Dr. Sarah Schilliger Senior Researcher Telefon +41 31 684 53 68 E-Mail sarah.schilliger@unibe.ch Büro 143 Postadresse IZFG Mittelstrasse 43 3012 Bern Präsenzzeiten MO und DI
Aktuell Forschungsprojekt «Enacting Citizenship and Solidarity ‘from Below’: Local Initiatives, Intersectional Strategies, and Transnational Networks» (ECSEuro), Laufzeit 2022-2025. Ko-Leitung des 14-köpfigen Forschungsteams (PI), zusammen mit Prof. Dr. Donatella della Porta/SNS Florence, Prof Dr. Martin Bak Jørgensen/University of Aalborg, Dr. Helge Schwiertz/Universität Hamburg und Prof. Dr. Mojca Pajnik, University of Ljubljana. Leitung/Durchführung der Fallstudien zur Schweiz in den Feldern Care, Housing und Migrants’ Rights Verantwortung für partizipative Forschungsformate und Wissenstransfer Lehrbeauftragte Sozialwissenschaften Universität Bern (BA «Einführung in Geschlechterforschung»), Fachhochschule Nordwestschweiz, Soziale Arbeit (Modul «Armut und Erwerbslosigkeit»), Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit (Modul «Solidarity City») Senior Researcher in der Forschungsgruppe SPUR (Spatial Development and Urban Policy) an der ETH Zürich, Mitarbeit in NFP-80 Projekt zu «Urban Essential Workers» Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Rosa Luxemburg Stiftung (Berlin) Gründungsmitglied des Arbeitsforschungsnetzwerks LABORIS
Kurzprofil Soziologin, Migrations- und Geschlechterforscherin Dissertation am Seminar für Soziologie, Universität Basel, 2014 Studium in Politikwissenschaft, Soziologie und Philosophie an der Universität Zürich (Lizentiat 2005) Gastwissenschaftlerin am Institut für Politikwissenschaft, Universität Wien (2015), am Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien (IMIS), Universität Osnabrück (2017/18) und am Centre for Refugee Studies, York University/Toronto (2018) am IZFG seit 2022
Schwerpunkte Thematische Schwerpunkte (Städtische) soziale Infrastrukturen Urbane Migrationsregime Care und soziale Reproduktion Intersektionale Ungleichheiten Politiken der sozial-ökologischen Transformation Städtische soziale Bewegungen und Solidaritätsinitiativen Methodische Schwerpunkte Qualitative Interviews global ethnography partizipative und kollaborative Forschungsansätze