Rassifizierung in der Schweiz – Racialisation en Suisse

Buchpublikationen in deutscher und französischer Sprache und Konferenz

Projektbeginn

2018

Kurzbeschrieb

(Französisch weiter unten)

Wie hilfreich ist Race als Analysekategorie, um soziale und Macht-Verhältnisse in der Schweiz zu analysieren? In der Schweizer Forschungslandschaft bleiben Rassifizierungsprozesse bisher – mit wenigen Ausnahmen  – weitgehend ausgeblendet und Race findet als analytische Kategorie kaum Berücksichtigung.

Das geplante Buch untersucht die Relevanz von Rassifizierungsprozessen für den schweizerischen Kontext aus unterschiedlichen Forschungsperspektiven (Anthropologie, Gender Studies, Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaften, Geographie, Rechtswissenschaften, Kulturwissenschaften und Philosophie). Zentral für die Untersuchungen sind zudem intersektionale Zugänge, welche die Verflechtung von race mit anderen machtförmigen Differenzkategorien wie Geschlecht, Sexualität, Klasse, Religion oder Nicht-/Behinderung untersuchen und aufzeigen.

Brève description

Quelle est la pertinence des catégories de racialisation pour analyser les rapports sociaux et les rapports de pouvoir en Suisse? Elles sont jusqu’ici, et à de rares exceptions, invisibilisées dans le paysage de la recherche en Suisse, et leur intérêt comme leur potentiel largement ignorés. Les ouvrages en préparation mettent l’accent sur les processus de racialisation et interrogent la pertinence de la race comme catégorie analytique pour le contexte suisse à partir de différentes perspectives disciplinaires (anthropologie, études genre, sociologie, sciences politiques, géographie, droit, sciences de la société et philosophie). Les approches intersectionnelles y jouent un rôle central pour questionner et explorer les articulations de la race avec d’autres catégories de distinctions qui structurent des rapports de pouvoir – genre, sexualité, classe, religion et non-handicap.

Organisation

•       Prof. Dr. Anne Lavanchy, HETS Genf
•       Prof. Dr. Barbara Lüthi, Universität zu Köln
•       MA Pamela Ohene-Nyako, Universität Genf
•       MA Mélanie Pétrémont, Universität Genf
•       Lic. Phil. Jovita dos Santos Pinto, Unversität Bern (IZFG)
•       Prof. Dr. Patricia Purtschert, Universität Bern (IZFG)
•       Prof. Dr. Damir Skenderovic, Universität Fribourg